Deutschsprachiges Symposium des International Center for Information Ethics
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH):

Wandel des Internet - Wandel der Informationsethik?

Schwerpunkte

Die Rede vom "Internet" nimmt ihren Ausgangspunkt oftmals bei der individuellen Nutzung bestimmter Dienste (wie z. B. E-Mail, WWW, Chat etc.). D. h. wir betrachten, wie Personen mittels eines bestimmten Typs von Hardware (PC, Tastatur, Maus, Headset usw.) und mittels bestimmter Programme (Browser, E-Mail-Clients usw.) bestimmte Kommunikationsakte vollbringt. Es ist festzustellen, dass sich hinsichtlich der genannten Elemente eine Veränderung beobachten lässt, die wir zu drei Schwerpunkten zusammenfassen möchten:

  1. Von Web 1.0 zu Web 2.0: das Internet wandelt sich von einer Kommunikationstechnik zu einer Plattform des multimedialen Austausches.
  2. Von einer westlichen Elitetechnologie zu globalen Netzwerken: der Zugang zu digitaler Kommunikation war in der Anfangszeit einer westlich Bildungs- und Wirtschaftselite vorbehalten. Mit der weltweiten Durchdringungen prägen unterschiedliche kulturelle Zugänge, Wertvorstellungen und Formen das Netz.
  3. Das Internet ohne Personalcomputer: Der Computerterminal verliert als Schnittstelle zum Internet an Bedeutung, ob Handys, Spielkonsolen oder ubiquitäre Systeme - sie alle stellen neue Formen der Internetnutzung bereit.

Programm

Das Programm finden Sie hier.

Kontakt

Für weitere Fragen zum Symposium steht Ihnen Michael Nagenborg gerne per E-Mail zur Verfügung: philosophie@michaelnagenborg.de

Zurück zur Startseite.